Feuerstein

Feuerstein
Flint

* * *

Feu|er|stein 〈m. 1
1. Sy Flint, Flintstein
1.1 gemeine Form des amorphen Quarzes, sehr hart, zu Klingen spaltbar
1.2 vielgebrauchter Werkstoff des vorgeschichtl. Menschen
2. 〈heute〉 Cereisenlegierung für Feuerzeuge

* * *

Feu|er|stein;
1) Syn.: Flint, Hornstein: hartes, sprödes Quarzmineral ( Jaspis mit eingesprengten Opalen), das vorzeiten zur Feuererzeugung, zur Herst. von Werkzeugen u. Waffen u. im Mittelalter zum Zünden des Schießpulvers in Steinschlossgewehren (»Flinten«) verwendet wurde;
2) im übertragenen Sinne Bez. für den Zündstein in Feuerzeugen.

* * *

Feu|er|stein, der:
1. [mhd. viurstein; wurde zum Feuerschlagen benutzt] hartes, kiesartiges Gestein, das bes. in der Steinzeit zur Herstellung von Werkzeugen u. bis in die Gegenwart zur Erzeugung von Feuer diente; Flint:
Faustkeile aus F.;
mit -en Funken schlagen.
2. kleiner Stift aus einer Legierung von Cer u. Eisen, mit dem das Feuerzeug entzündet wird; Zündstein.

* * *

Feuerstein,
 
Flịnt, dichtes, hartes kieseliges Gestein aus Chalcedon (kryptokristalliner Quarz, SiO2) und beigemengtem Opal (amorphes SiO2 · n H2O), entstanden bei der Diagenese von Sedimenten durch Auflösung eingebetteter Kieselorganismen (Schwämme, Radiolarien, Diatomeen u. a.) und Wiederausfällung der mit dem Porenwasser aufwärts beförderten Kieselsäure als Konkretionen in der Oxidationszone. Feuerstein ist blauschwarz, grau, gelblich oder bräunlich, oft mit weißer Verwitterungsrinde (durch Wasserverlust); er zeigt splittrigen, muscheligen Bruch. In den Oberkreideablagerungen (besonders Schreibkreide) Europas bildet er Knollen und Lagen. Für seine Verwendung waren die Vorkommen in Nordfrankreich, Südengland, Dänemark und auf Rügen wichtig. In den pleistozänen Eiszeiten wurde baltisches Feuerstein durch das Inlandeis über Nord- und Mitteldeutschland bis zur äußersten Vereisungsgrenze verbreitet (Feuersteinlinie). Hornstein.
 
Geschichtliches:
 
In der Steinzeit bestand ein großer Teil der Geräte aus Feuerstein. In der Alt- und Mittelsteinzeit wurde der Feuerstein mit Schlagsteinen oder Schlägeln aus Geweih oder Knochen bearbeitet, in der Jungsteinzeit auch mit Sand und Wasser zu Beilen und anderen Geräten geschliffen. Bereits in der Altsteinzeit wurde Feuerstein als Rohmaterial über größere Entfernungen transportiert. In der Jungsteinzeit gab es einen regelrechten Feuersteinhandel, der von Bergwerken z. B. im Maasgebiet, in Frankreich und Süddeutschland (Abensberg) und England ausging. - Als Schlagstein zur Feuererzeugung war Feuerstein von der Eiszeit bis in die Gegenwart in Gebrauch. Durch seine Verwendung an Handfeuerwaffen (Flintschloss, Steinschloss) erhielt die Feuersteinherstellung seit dem 16. Jahrhundert erneuten Aufschwung.

* * *

Feu|er|stein, der [1: mhd. viurstein; wurde zum Feuerschlagen benutzt]: 1. (in Form von Knollen bes. in Kreide vorkommendes) blauschwarzes, graues, gelbliches od. bräunliches hartes, kieseliges Gestein, das bes. in der Steinzeit zur Herstellung von Werkzeugen u. bis in die Gegenwart zur Erzeugung von Feuer diente; Flint: Faustkeile aus F.; mit -en Funken schlagen. 2. kleiner Stift aus einer Legierung von Cer u. Eisen, mit dem das Feuerzeug entzündet wird; Zündstein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerstein — (auch Flint oder Silex) ist ein hartes, isotropes sedimentäres Kieselgestein, das in Mitteleuropa hauptsächlich in Schichten des Jura und der oberen Kreide in Form großer unregelmäßig geformter Knollen oder Platten gefunden wird. Manche Autoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerstein — (German: lit., fire stone , flint) may refer to: *Arthur Feuerstein (b. 1935), American chess player *Bedřich Feuerstein (1892 1936), Czech architect, painter, and essayist *Georg Feuerstein (b. 1947), German American Indologist and leading… …   Wikipedia

  • FEUERSTEIN — FEUERSTEIN, family of leaders of U.S. Orthodoxy. The Feuersteins, who made their fortune in textiles in Massachusetts, trace their history in the United States to the 1893 arrival in New York of HENRY (Naftali) from Hungary. Instilled   with the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Feuerstein [1] — Feuerstein (Flint, Flintenstein, Pyrrho machus), Varietät des Quarzes, ist grau, rauchbraun,[247] gelblich, wachsgelb, schwarz, hat flach muscheligen Bruch, ist matt, durchscheinend u. kantendurchscheinend, gibt Funken am Stahl; findet sich derb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerstein [2] — Feuerstein, Gebirgsstock zwischen Unterwalden u. dem Acht Entlibuch des Schweizercantons Luzern; 6700 Fuß hoch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerstein — (Flint), Mineral, kryptokristallinischer Quarz, gelbbraun oder gelbgrau bis schwarz, zuweilen gefleckt, wolkig, gestreift, mit muscheligem, äußerst scharfkantigem Bruch, findet sich meistens in unregelmäßig gestalteten Knollen, die oft reich an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerstein — Feuerstein, s. Quarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feuerstein — Feuerstein, Flint, graues, rotes, braunes bis schwarzes Mineral, Varietät des Quarzes, ein inniges Gemenge von amorpher und kristallinischer Kieselsäure, durchscheinend und kantendurchscheinend, leicht zersprengbar zu äußerst scharfkantigen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feuerstein — Feuerstein, dichter durchscheinender Quarz von grauer oder gelber Farbe; kommt gewöhnlich in kugeligen, knolligen Stücken, auch in Platten und kleinen Lagern in vielen Kalkbildungen und besonders in der Kreide Englands, Frankreichs, Dänemarks,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feuerstein — Sm heller Kieselstein erw. fach. (12. Jh.), mhd. viurstein Stammwort. Eigentlich Stein, der zum Feuerschlagen geeignet ist . ✎ Lüschen (1979), 217f. deutsch s. Feuer, s. Stein …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”